Klicken Sie auf das GyWi-Symbol, um Infos zu erhalten.
Weiter unten finden Sie auch eine pdf-Datei mit einer tabellarischen Übersicht der Ausstellungen zum Herunterladen.
Recent Comments
Klicken Sie auf das GyWi-Symbol, um Infos zu erhalten.
Weiter unten finden Sie auch eine pdf-Datei mit einer tabellarischen Übersicht der Ausstellungen zum Herunterladen.
Der Roboter ist auf einer steinigen Hochebene unterwegs. Fahre genau 50 cm geradeaus – aber sei vorsichtig: Am Ende droht eine Klippe! Stoppe rechtzeitig!
Im Labor wurde gerade ein neuer Rhythmus entdeckt! Lass deinen Roboter auf der Stelle tanzen: Drehe dich 3 Mal im Kreis und spiele dabei einen Ton oder zeige ein Bild.
Ein Labortisch mit wackeligem Pudding soll bewacht werden. Fahre langsam vorwärts, bis du den Pudding berührst (Tastsensor), und bleib dann stehen. Spiele einen Alarmton.
Suche die schwarze Linie auf dem Boden. Wenn du sie findest, stoppe sofort und gib ein Signal.
Du steuerst ein Unterwasserfahrzeug. Fahre so lange geradeaus, bis du dich einem Eisberg näherst (Abstand < 15 cm). Stoppe sofort und spiele einen Warnton.
Dein Roboter trägt ein wichtiges Paket und soll es in der grünen Zielzone absetzen. Fahre so lange, bis der Farbsensor grün erkennt. Halte dort an und gib ein Signal.
Dein Roboter muss durch einen Parcours mit vielen kleinen Hindernissen. Weiche automatisch aus, wenn ein Hindernis erkannt wird (Tastsensor oder Ultraschall).
Dein Roboter soll einer schwarzen Linie folgen, ohne abzuweichen. Teste verschiedene Geschwindigkeiten und Schleifen.
Der Startschuss erfolgt über ein Geräusch. Programmiere deinen Roboter so, dass er erst losfährt, wenn er ein lautes Geräusch erkennt (z. B. Klatschen).
Baue eine eigene Rennstrecke mit Startsignal, Linien, Hindernissen und Ziel. Alle Elemente dürfen kombiniert werden. Ziel: ein kompletter autonomer Lauf!
Nutze den Aufgabengenerator, um die Lösungsverfahren zu üben.
Weiter unten findest du eine weitere Übung, wo du das Lösungsverfahren angeben musst, aber Achtung: Es funktioniert dort noch nicht perfekt.
Hier finden Sie noch freie Termine (grün) für den Elternsprechtag.
ACHTUNG: Es handelt sich um kein Buchungssystem, sondern um eine einfache Liste. Ich versuche, die Liste möglichst aktuell zu halten! Wenn Sie die gewünschte Uhrzeit anklicken, können Sie aber aus Ihrer E-Mail App heraus eine Nachricht schicken.
Hier finden Sie noch freie Termine (grün) für den Elternsprechtag.
ACHTUNG: Es handelt sich um kein Buchungssystem, sondern um eine einfache Liste. Ich versuche, die Liste möglichst aktuell zu halten! Wenn Sie die gewünschte Uhrzeit anklicken, können Sie aber aus Ihrer E-Mail App heraus eine Nachricht schicken.
Bearbeite das Arbeitsblatt.
Das AB ist im Webseiten-Format. Du kannst allerdings deinen Namen und deine Lösungen in die Felder eintragen und am Ende das ausgefüllte AB als PDF herunterladen.
Wie kommt es zustande, dass Ouabain dem Monarchfalter nicht schadet?
Wiederholen Sie die folgende Übung bei weniger als fünf erreichten Punkten.
Schon fertig?
Bearbeiten Sie das Arbeitsblatt:
AB
Schon fertig?
Erzeugen Sie auf http://h-usta.de/mutationen/ eigene Mutationen und beschreiben Sie die Veränderungen beim Polypeptid. Überprüfen Sie Ihre Eintragungen in der Spalte „Eigenschaften/Auswirkungen“ mithilfe dieses Tools.
Unser Schul-Newsletter – bleiben Sie verbunden!
Mit unserem Newsletter möchten wir gelegentlich interessante Einblicke und Neuigkeiten aus dem Schulleben teilen und die Verbindung zu unseren aktuellen Schüler:innen, Eltern sowie Ehemaligen pflegen. Ob Veranstaltungen, spannende Projekte oder besondere Ankündigungen – unser Newsletter informiert Sie von Zeit zu Zeit über das, was unsere Schulgemeinschaft bewegt.
Jetzt anmelden und nichts verpassen! Melden Sie sich einfach mit Ihrer E-Mail-Adresse an und bleiben Sie in Kontakt mit uns und unserer Schulgemeinschaft.
Ansprechpartner: Hasan Usta (hasan.usta@gywi.de)
Zwei Übungen zur Meiose:
alte Übungen Zur Mitose zur Wiederholung:
Lade die Dateien auf den PC herunter und bearbeite bzw. ergänze sie dort.
In der Test-Datei findest du unten mehrere Übungen. Klicke dazu einfach auf die weiteren Tabs: