2. Informationen sammeln (Partnerarbeit, 20 Min)
Lest die bereitgestellten Materialien und ergänzt die folgende Tabelle:
Tipp: Überlegt, wo die Transkription und Translation bei Prokaryoten ohne Zellkern stattfinden könnte.
3. Ergebnisse vergleichen (Gruppenarbeit, 15 Min)
Bildet Gruppen und vergleicht eure Tabellen. Diskutiert die folgenden Fragen:
- Warum könnten eukaryotische Zellen eine aufwändigere Organisation brauchen?
- Was sind Vor- und Nachteile der Proteinbiosynthese bei Prokaryoten und Eukaryoten?
Tipp: Denkt an die unterschiedlichen Anforderungen an die Regulation und den Zelltypus bei Pro- und Eukaryoten.
4. Reflexion und Zusammenfassung (Einzelarbeit, 10 Min)
Beantworte in deinen eigenen Worten:
- Welchen Vorteil hat die Kompartimentierung bei Eukaryoten für die Proteinbiosynthese?
- Wie hängt das Spleißen mit der Komplexität eukaryotischer Zellen zusammen?
- Warum benötigen Prokaryoten möglicherweise keine mRNA-Prozessierung?
Tipp: Die Kompartimentierung ermöglicht den Eukaryoten, verschiedene Reaktionen und Modifikationen getrennt und kontrolliert ablaufen zu lassen.