Proteinbiosynthese bei Pro- und Eukaryoten, Q2 Bio Gk1 Ust, 31.10.2024

1. Einstieg (Einzelarbeit, 5 Min)

Überlege und notiere deine Gedanken:

2. Informationen sammeln (Partnerarbeit, 20 Min)

Lest die bereitgestellten Materialien und ergänzt die folgende Tabelle:

Kriterium Prokaryoten Eukaryoten
Ort der Transkription
Ort der Translation
Vorhandensein von Introns/Exons
mRNA-Prozessierung (Spleißen)
mRNA-Export
Posttranslationale Modifikation
Zeitlicher Ablauf der Prozesse
Komplexität und Differenzierung
Tipp: Überlegt, wo die Transkription und Translation bei Prokaryoten ohne Zellkern stattfinden könnte.

3. Ergebnisse vergleichen (Gruppenarbeit, 15 Min)

Bildet Gruppen und vergleicht eure Tabellen. Diskutiert die folgenden Fragen:

Tipp: Denkt an die unterschiedlichen Anforderungen an die Regulation und den Zelltypus bei Pro- und Eukaryoten.

4. Reflexion und Zusammenfassung (Einzelarbeit, 10 Min)

Beantworte in deinen eigenen Worten:

Tipp: Die Kompartimentierung ermöglicht den Eukaryoten, verschiedene Reaktionen und Modifikationen getrennt und kontrolliert ablaufen zu lassen.